
Wenn Fans sich vom Fußball abwenden (2)
Wir ham die Schnauze voll!
Kommerz, groteske Transfersummen, Kunden, statt Zuschauer – hier erzählen Fans, warum sie keine Lust mehr auf Fußball haben.
Kommerz, groteske Transfersummen, Kunden, statt Zuschauer – hier erzählen Fans, warum sie keine Lust mehr auf Fußball haben.
Der Profifußball sucht nach echten Typen und Geschichten. Und hat zugleich große Angst vor ihnen.
Das Duell Wolfsburg gegen Ingolstadt ist der Realität gewordene Traum einer Marketingabteilung eines Autoherstellers. Und Anlass genug sich zu fragen: Wie könnte die Liga der Zukunft aussehen?
Seit 10.000 Liverpool-Fans gegen zu hohe Ticketpreise protestierten, geht ein Ruck durch England. Die zahlenden Kunden merken, dass sie etwas bewegen können.
Das umstrittene Katar wird künftig den FC Bayern sponsern. Auf Fanproteste und Vereinsaustritte reagiert der Klub gelassen. Wie lange noch?
Der Bayern-Boss schwärmt von einer neuen Liga für die 20 reichsten Klubs Europas. Und tritt dabei die Grundidee des Sports mit Füßen.
Der moderne Fußball ist gefräßiger als ein Tyrannosaurus Rex. Bisweilen zahlt man über 20 Euro für einen Stehplatz. Aber es geht auch günstiger: Mit einer einer gut gelegenen Wohnung samt Balkon über dem Spielfeld.
In Brasiliens Serie A wurden alle Trainer entlassen – außer Tite. Und Werder Bremen versucht mit Wiesenhof einen PR-Coup zu landen – scheitert aber katastrophal.
Kommerz oder Kultur? Ein Streitgespräch mit dem Trainer und Manager von Deutschlands umstrittenstem Fußballklub.
Passt Starverehrung zu St. Pauli? Wie gelingt der Spagat zwischen Kommerz und Tradition? Wann steigt der Klub auf? Auf ein (paar) Bier mit Fettes Brot, Oke Göttlich und Ewald Lienen.
Brian Lomax war einer der ersten Fan-Aktivisten Englands. Den Kampf für die Rettung seines Lieblingsklubs Northampton Town wird er nicht fortsetzen können. Ein Nachruf.
Früher kämpfte Austria Salzburg gegen die Invasoren von Red Bull, jetzt kämpft der Klub ums wirtschaftliche Überleben. Ein Rückblick auf zehn Jahre eines außergewöhnlichen Fanvereins.
Wir trafen Ralf Rangnick zu keinem normalen Interview, wir kamen zu einem Streitgespräch. Die große Frage an den Manager und Trainer von RB Leipzig hieß: Kommerz oder Kultur?
Das günstigste CL-Ticket für 100 Euro? Fünf Minuten wollen die Bayern-Fans dem Spiel gegen Arsenal fernbleiben. Sie haben gute Gründe.
700 Menschen wohnen in Nieciecza. Mit viel Geld hat ein örtlicher Unternehmer den ansässigen Fußball-Klub nun in die erste Liga geführt. Das Dorf jubelt, Polens Fußball ist entsetzt.
Paul Pogba sagt, dass er null Euro wert sei. Ein Betrag, den es im turbokapitalistischen Fußball gar nicht mehr gibt. Oder doch?
Als Spieler konnte sich Michel Platini auf seine Intuition verlassen. Doch heute gibt der UEFA-Boss als Befürworter von Financial Fair Play und Wahlmann für die WM in Katar viele Rätsel auf.
Vor neun Jahren übernahm Red Bull den Traditionsklub Austria Salzburg. Die Firma löschte kurzerhand die Vereinshistorie und tauschte die Klubfarben aus. Die Fans gingen auf die Barrikaden. Einer von ihnen war Moritz Grobovschek, der kurzerhand einen neuen alten Verein gründete: Austria Salzburg. Ein Gespräch über RB Leipzig, die DFL und eine globale Missgeburt.
2005 übernahm Red Bull den österreichischen Erstligisten Austria Salzburg. Name und Farben wurden ausgetauscht, Fans vergrault. Die gründeten ihren Klub neu. Nun steht er vor der Rückkehr in den Profifußball.
Nike macht Milliarden-Umsätze. Doch sein cooles Image holt sich der Weltkonzern von den ganz Kleinen, direkt von den Berliner Straßen. Eine Spurensuche im Wedding.