
Warum der Videobeweis nicht konsequent ist
Schluss mit dem Gemurkse!
Alles, was beim Videobeweis schiefgehen kann, ging am Sonntag in Stuttgart schief. Warum das Problem ein grundsätzliches ist und was sich ändern muss.
Alles, was beim Videobeweis schiefgehen kann, ging am Sonntag in Stuttgart schief. Warum das Problem ein grundsätzliches ist und was sich ändern muss.
Abgestürzt ans Tabellenende, Manager weg: Was sich beim 1. FC Köln ändern muss, damit es (sportlich) wieder rund läuft? Ernsthaft jetzt. Hier kommen 5 Ansätze, die der »Effzeh« jetzt beherzigen sollte.
Die Patzer von Roman Bürki entfachten beim Borussia Dortmund eine Torwartdiskussion, die der Klub nun ganz elegant aushebelt.
Warum die Champions League ein furchtbar langweiliger und zugleich großartiger Wettbewerb ist.
Ein Punkt nach acht Spielen: Es läuft einfach nicht in Köln. Warum der Klub trotzdem Vieles richtig macht.
Ousmane Dembélé ist ab sofort der zweitteuerste Spieler der Fußballgeschichte. Warum eigentlich? Und ist Borussia Dortmund nun ein SC Freiburg für Reiche?
Die Bayern feiern den Supercup in extravaganter Pose. Unorthodox, aber eine Normalität im Fußball-Freudentaumel. Doch der Jubel hat seine Grenzen. Ein Kommentar zur Entwicklung des Torjubels.
Bei zwei großen Traditionsvereinen ging gestern etwas zu Bruch. Unser Autor fühlt nach, wo die Scherben scharfkantiger sind.
Mitten in der entscheidenden Saison-Phase schießt BVB-Boss Aki Watzke gegen seinen Trainer. Warum das ein Unding, vor allem aber auch ein Eigentor ist.
Gestern wollte der FC Schalke die Stehplatz-Tageskarten noch abschaffen, heute zieht der Verein die Entscheidung zurück. Auf Schalke haben die Fans doch noch etwas zu sagen.
Die Liga sei langweilig und vorhersehbar, nörgeln ihre Kritiker und immer mehr Fans. Warum das Gemecker Unsinn ist und aufhören muss.
In einem Interview wird Michael Bradley auf Präsident Trumps Einreisestopp für Muslime angesprochen. Unvorbereitet findet der US-Kapitän trotzdem die richtigen Worte. Und legt anschließend nochmal nach.
Was ist wichtiger: Ideale oder Spannung? Die Bundesliga steht vor einer Zerreißprobe.
Die Idee für den Torlinienrichter mag einleuchten. Doch in der Praxis sind sie ein einziges Ärgernis und gehören dringend abgeschafft.
Nach dem Abschied von France Football richtet die Fifa die Wahl zum Weltfußballer künftig wieder alleine aus. Und reformiert dafür das Wahlprozedere. Künftig dürfen auch die Fans abstimmen. Muss man sich nun um die Fifa sorgen?
Kennen Sie den? Ja, kennen wir schon. Seit Jahren jagt ein schlechter Witz über den Hamburger SV den nächsten. Jeder darf mal, sogar Anhänger notorischer Zweitligisten.
Dieter Hecking hat dem VfL Wolfsburg zu DFB-Pokal und Vizemeisterschaft verholfen. Jetzt musste er gehen. Dabei war das Scheitern vorprogrammiert, weil der Klub einen ganz besonderen Makel hat.
Der 1.FC Köln steht so gut da wie lange nicht. Das liegt an der neu entdeckten Langeweile. Und am Erzrivalen aus Mönchengladbach.
Wann wird’s mal wieder richtig spannend? Die letzte Saison war nämlich eine einzige Zumutung. In der neuen Saison geht es jedoch nahtlos so weiter. Und schuld daran ist nicht nur der FCB.
Deutschland hat das EM-Halbfinale gegen Frankreich dominiert - und trotzdem verloren. Weil etwas Entscheidendes fehlte. Ein Kommentar.