
Der designierte DFB-Präsident stellt sich vor
Der Konsens-Kandidat
Am Rande der DFL-Generalversammlung erhält Fritz Keller viel Zuspruch von Amateur- wie Profivertretern. Dabei stellt der deutsche Fußball wichtige Weichen für die Zukunft.
Am Rande der DFL-Generalversammlung erhält Fritz Keller viel Zuspruch von Amateur- wie Profivertretern. Dabei stellt der deutsche Fußball wichtige Weichen für die Zukunft.
Kurz sah es so aus, als dürfe RB Leipzig in der kommenden Saison gar nicht erst antreten. Inzwischen hat der »Verein« die Lage im Griff. Dabei hätten wir so gern geholfen.
Die DFL verpflichtet alle Bundesligaspieler zum Hirntest vor der neuen Saison. Eine gute Entscheidung - die hoffentlich nicht zu spät kommt.
Prügeleien mit Ultras, breitbeiniges Auftreten und die große Frage nach der Finanzierung: Polizeieinsätze bei Fußballspielen sorgen auch 2019 noch für Stress. Bloß: Wie läuft so ein Einsatz überhaupt ab? Unterwegs mit der Berliner Polizei.
Im Zweifel sind den Klubs die TV-Zuschauer immer wichtiger als die Stadiongänger. Das muss sich endlich ändern.
Nach dem Mehrheitswillen der 18 Zweitligisten soll der Spieltag weiter zerstückelt werden. Warum das kurzfristig auf der Hand liegt, langfristig gesehen aber eine Katastrophe ist.
Das Amtsgericht droht dem FSV Mainz 05 mit der Streichung aus dem Vereinsregister. Warum eigentlich?
Hannover 96 soll seine Satzung verändert haben und hat nun Ärger mit der DFL. Niko Kovac hat seine Wunschspieler nicht bekommen und der VfB Stuttgart hat sich endlich entschieden - das alles bei 11FREUNDE-Anpfiff.
Zweitligist Union Berlin hat ein Konzept zur Rettung des deutschen Fußballs vorgelegt. Hier sind die zehn wichtigsten Punkte.
Die Fanszenen Deutschland kündigen den Dialog mit DFB und DFL auf. Der kollektive Protest am Pokalwochenende zeigt nicht nur, wie gespalten Fans und Verbände sind. Sondern auch, dass der Kampf in die unteren Ligen getragen wird.
Sollte Holstein Kiel in die Bundesliga aufsteigen, darf der Verein nicht im eigenen Stadion spielen. Die DFL verteidigt ungewohnt hart ihre eigenen Regeln. Ein verheerendes Signal für jeden Klub von unten.
Fans aus Mainz und Freiburg protestieren gemeinsam gegen die Montagsspiele. In Hannover steht die Mitgliederversammlung an und in Fürth sorgt ein »Mädelsabend« für Unmut. Mag keine Montagsspiele: Die 11FREUNDE-Kurvenschau.
Karl-Heinz Rummenigge kritisiert das Festhalten an 50+1 und verabschiedet sich geistig von der DFL. Das offenbart nicht nur ein seltsames Demokratieverständnis - sondern auch die bayrischen Probleme.
Am Donnerstag stimmen die DFL-Mitglieder über die Zukunft von 50+1 ab. Wir haben alle Klubs nach ihren Positionen gefragt.
Man muss die Kuh melken, solange sie noch Milch gibt. Deshalb ruft 11FREUNDE das ultimative Bundesliga-All-Star-Game ins Leben! Nord gegen Süd. Weltklasse gegen Überragend. Außer uns weiß niemand Bescheid — aber das wird schon noch.
Montagsspiele sind scheiße! Gut, dass wir gestern Abend gar keine Zeit hatten, das Spiel zu gucken. Weil wir uns all die herrlichen Banner der Frankfurter Fans geben mussten. Und sehr lachten.
»Fick dich DFB« war die Botschaft zu Beginn der Saison. Doch mittlerweile sind die Fans in einen konstruktiven Dialog mit den Verbänden eingestiegen. Was steckt hinter der Protestbewegung?
Für den Grundlagenvertrag mit der DFL wurde der DFB stark kritisiert, trotzdem stimmten alle dafür. Jetzt sagt ein Jurist: Der Vertrag ist überflüssig und schadet dem Verband.
Neue Liga, neues Trikot - warum nicht mal was Geiles? Dachte sich Holstein Kiel und druckte eine Seekarte der Kieler Förde von 1900 aufs Trikot. Die DFL verbot nun das Trikot. Warum?
Mit der Bestätigung des Grundlagenvertrags hat der DFB ein klares Zeichen für seine Amateure verpasst. Doch der Verband verzichtet nicht nur auf viel Geld aus der Bundesliga, sondern könnte schon bald aus dem Ausland zur Kasse gebeten werden.