
Heute vor 30 Jahren: Wie DDR-Fußballer den Mauerfall erlebten
Die große Freiheit
Am 9. November 1989 fiel die Mauer. Wie haben die Stars der DDR die Wende erlebt? Eine Reportage über geplatzte Träume, erlebte Geschichte und neue Leben.
Am 9. November 1989 fiel die Mauer. Wie haben die Stars der DDR die Wende erlebt? Eine Reportage über geplatzte Träume, erlebte Geschichte und neue Leben.
Rot-Weiß Erfurt ist abgeschlagen Tabellenletzter der 3. Liga und steht vor der Insolvenz. Jetzt wollen sich nichtmal mehr die Fans von Carl Zeiss Jena über den Todfeind lustig machen.
Blühende Mannschaften, sahne East Side Stories, urst gute Typen – eine wilde Zeitreise durch vier Dekaden Ost-Fußball.
25 Jahre nach der Wiedervereinigung spielen acht ehemalige DDR-Oberliga-Klubs in der Dritten Liga. Eine ganze Region schöpft neues Selbstbewusstsein. Wir haben einen besonderen Fan begleitet.
Jetzt auch offiziell: Carsten Kammlotts Meisterstück mit der Hacke ist »Das Tor des Jahres«.
Von der Bundesliga bis zur C-Klasse: Werner Rank ist der einzige Fußballer, der in zwölf deutschen Ligen aktiv war. Wie hat er das geschafft?
Dark-Room-Besuche, Schädlinge, Leitern: Wir haben in unserer Aktuellen Ausgabe die schrägsten Ge- und Verbote in den Stadien deutscher Profiklubs dokumentiert. Hier gibt's eine Auswahl der besten Verbote.
Mit seinen zehn Toren in 22 Saisonspielen hat Albert Bunjaku maßgeblichen Anteil am gegenwärtigen Erfolg des 1. FC Kaiserslautern. Auf dem Weg in den Profifußball musste der gebürtige Kosovare einige Hürden überspringen. Wir sprachen mit ihm über seine Heimat, Schweizerdeutsch und albanische Heldengeschichten.
2007 outete sich der Ex-Fußballer Marcus Urban als homosexuell. Kurze Zeit später erschien seine Biografie »Versteckspieler«. Wir sprachen mit ihm über Homophobie und die Belastbarkeit von Freundschaften.