Wir bauen unsere Seite für dich um. Klicke hier für mehr Informationen.

Thomas Zam­pach, Ihr ehe­ma­liger Mit­spieler Ansgar Brink­mann, selbst als Para­dies­vogel ver­schrien, hat mal gesagt: Wenn es einen Typen gibt, der noch Ver­rückter war als ich, dann Zampe.“ Wann haben Sie das letzte Mal etwas Ver­rücktes gemacht?
Im Sommer 2014 habe ich die Zug­spitze bestiegen. In Turn­schuhen. In meinem Ruck­sack war eine Fla­sche Wasser, ein Ener­gie­regel und ein kleines Kru­zifix. Mehr nicht. Nor­ma­ler­weise schafft man diesen Berg bei der Erst­be­stei­gung in sechs Stunden. Mit rich­tiger Aus­rüs­tung. Ich war in vier Stunden oben. Mit ein­ge­fro­renen Fin­ger­kuppen. Als ich oben ankam, liefen mir 20 Minuten lang die Tränen über die Wange.

Warum?
Ver­mut­lich ist in diesem Moment alles aus mir raus­ge­bro­chen, was mich das Jahr zuvor so bewegt hatte. Eine ganz per­sön­liche che­mi­sche Rei­ni­gung. Im Sommer 2013 starb meine Mutter. Nun war auch mein zweiter Eltern­teil nicht mehr da. Das hat das Fass zum Über­laufen gebracht. Schon das Ende meiner Kar­riere hat mir im Nach­hinein einen ziem­li­chen Schlag ver­setzt. Für mich begann eine sehr schwere Zeit in meinem Leben. Ich fiel in eine Art Loch.

Was ging in dieser Zeit mit Ihnen vor?
Ein Jahr lang machte ich kein Sport – vorher stand ich an sieben Tagen neunmal auf dem Trai­nings­platz. Ich ver­ließ quasi flucht­artig meine geliebte Hei­mat­stadt Frank­furt. Ich war einem Burnout ziem­lich nahe. Erst meine heu­tige Freundin Susanne hat mir da wieder raus­helfen können.

Wie hat Sie das gemacht?
Sie spra­chen zu Beginn von meinem Image als Spaß­vogel. Nun, ich musste erkennen, dass ich all die Jahre diese ganzen Gags und Ver­rückt­heiten auch als eine Art Schutz­schild benutzt hatte und damit meine eigent­liche Per­sön­lich­keit unter­drückt habe. Nicht falsch ver­stehen: Der Spaß­vogel gehört zu meinem Natu­rell, aber ich fühlte mich irgend­wann wie ein Ani­ma­teur, der den Erwar­tungen ent­spre­chen muss. Ein Bei­spiel: Wenige Monate nach dem Tod meiner Mutter fuhr ich mit Susanne zu einem Bene­fiz­spiel der Ein­tracht-Legenden. Auf der Hin­fahrt war ich total in mich gekehrt, schweigsam, gera­dezu depressiv. Kaum stand ich auf dem Rasen, habe ich mit den Fans Schere, Stein, Papier“ gespielt, den Ball beim Angriff unters Trikot gestopft und meine Zampe-Show abge­zogen. Auf der Rück­fahrt war ich wieder tief­traurig. Da hat mich Susanne gefragt: Was war das denn gerade? Du ziehst dir eine Maske über und spielst den Clown. Obwohl es Dir schlecht geht. Warum machst Du das?“ Das war für mich ein echtes Aha-Erlebnis. Ich stellte fest, dass ich jah­re­lang meine eigent­li­chen Gefühle unter­drückt hatte. Dass ich es irgend­wann ver­lernt hatte, nein zu sagen und auf viel zu vielen Hoch­zeiten gleich­zeitig tanzte. Da nahm ich mir vor, das zu ändern.

Wie haben Sie das ange­stellt?
Indem ich mich viel inten­siver mit mir und meiner Geschichte beschäf­tigt habe.

Erzählen Sie von Ihrem ersten prä­genden Kind­heits­er­lebnis.
Ich bin im Pro­blem­be­zirk Frank­furter Berg auf­ge­wachsen, inmitten einer kun­ter­bunten Multi-Kulti-Gesell­schaft, in der man früh lernen musste, seine Ellen­bogen ein­zu­setzen. Mit zehn Jahren spielte ich bei meinem Lieb­lings­klub Ein­tracht Frank­furt. Für jede Fahrt zum Trai­ning brauchte ich 90 Minuten mit Bus und Bahn. Trotzdem ver­suchte ich immer etwas früher als die anderen da zu sein, damit ich im Klub­haus mit Bruno Pezzey oder Nor­bert Nacht­weih flip­pern konnte – die haben unend­lich viel Klein­geld in dem Auto­maten ver­senkt (lacht). Dann dia­gnos­ti­zierten die Ärzte bei mir Lymph­drü­sen­krebs. Mit dem Fuß­ball und der Ein­tracht war es erstmal vorbei. Ich bekam eine Che­mo­the­rapie, die Haare fielen mir aus. Wenn ich dann mit Glatze durch unser Viertel ging, wech­selten manche Mütter mit ihren Kin­dern die Stra­ßen­seite. Ich mache ihnen heute keinen Vor­wurf, das war ein­fach der feh­lenden Bil­dung und der Angst geschuldet. Aber für einen Zehn­jäh­rigen war das selbst­ver­ständ­lich eine furcht­bare Zeit.

Welche Erin­ne­rungen haben Sie an die Krank­heit?
Die Ärzte wollten mir zusätz­lich zur Chemo Tabletten ver­ab­rei­chen, aber aus irgend­einem Grund wei­gerte ich mich, sie ein­zu­nehmen. Sie ver­suchten es mit Milch oder Honig, aber ich würgte alles immer wieder nach oben und schmiss die Pillen hinter meinen Schrank, statt sie zu schlu­cken. Wer weiß, was mit mir pas­siert wäre, wenn ich sie doch genommen hätte. Bald wurde ich wieder gesund und kehrte auf den Fuß­ball­platz zurück. Mit noch mehr Ent­schlos­sen­heit als bereits zuvor. Ich begann, neben meinen eigent­li­chen Trai­nings­ein­heiten, eigene Übungen durch­zu­ziehen. Als Teen­ager schaffte ich 120 Lie­ge­stütze und 350 Sit-ups. Ich kniete mich voll rein. Als ich 17 war, starb mein Vater an einem Herz­in­farkt. Jah­re­lang hatte er mich auf meinem Weg, Fuß­ball­profi zu werden, begleitet und dabei unter­stützt, jetzt war er auf einmal nicht mehr da. Das hat schon ziem­lich rein­ge­hauen.

Sie gingen Ihren Weg dann doch recht erfolg­reich. Aller­dings mit einigen Umwegen.
In der A‑Jugend spielte ich für Kickers Offen­bach, als ein­ge­fleischter Ein­tracht-Fan natür­lich eine schwere Ent­schei­dung. Die ersten Geh­ver­suche bei den Herren habe ich beim SV Bad Vilbel gemacht, wohl­ge­merkt in der zweiten Mann­schaft, B‑Klasse. Irgend­wann kam der Trainer der ersten Mann­schaft zu mir, die damals in der vierten Liga spielte: Am Sonntag brauche ich dich. Du stellst den Spiel­ma­cher kalt.“ Was ich dann auch tat. Mein erster wich­tiger Kar­rie­re­sprung. Ich kam mir vor wie mein großes Vor­bild Lothar Mat­thäus, der Diego Mara­dona abmeldet.

Wie sind Sie schließ­lich beim FSV Mainz gelandet?
Ein befreun­deter Mas­seur hatte Kon­takte zum FSV, also spielte ich dort beim Trai­ning vor. Gleich­zeitig bekam ich ein Angebot von Darm­stadt 98. Ich lehnte ab, obwohl ich dort mehr Geld ver­dient hätte. Aber mein Gefühl sagte mir, dass Mainz die bes­sere Wahl sei, um meinen Traum zu ver­wirk­li­chen.

Wel­chen Traum?
Irgend­wann einmal für meine SGE in der ersten Bun­des­liga zu spielen.

Sie blieben fünf Jahre in Mainz. Welche Erin­ne­rungen ver­knüpfen Sie mit dieser Zeit?
Vor allem denke ich an die kun­ter­bunte Truppe zurück. Ansgar Brink­mann, der seinem Spitz­namen weißer Bra­si­lianer“ alle Ehre machte. Guido Schäfer, mit seiner blonden Löwen­mähne. Jürgen Klopp, mit dem ich damals eine Fahr­ge­mein­schaft von Frank­furt nach Mainz hatte. Oder Vlado Kasalo, der ver­mut­lich kom­plett von Ver­sace ein­ge­kleidet wurde. Legendär, wie wir einst nach einem Aus­wärts­spiel gegen Tennis Borussia Berlin in die Kabinen kamen und fest­stellen mussten, dass uns jemand beklaut hatte. Bei mir waren es nur 20 Mark, aber Vlado wurde krei­de­bleich. Er sprang fast vor Erleich­te­rung durchs Fenster, als ihm klar wurde, dass die Diebe sein Zeugs nicht ent­deckt hatten. Was die Jungs heute noch ärgern dürfte. Vlado hatte es sich näm­lich nicht nehmen lassen, seine Rolex, diverse Gold­ketten und einen 20.000 DM teuren Dia­manten mit nach Berlin zu nehmen.