Heft#103 06/2010
Harald Stenger, Mediendirektor beim Deutschen Fußball-Bund, hat seit 1974 viele Weltmeisterschaften vor Ort erlebt. Zunächst berichtete er als Sportjournalist für die »Frankfurter Rundschau« von den Turnieren, 2001 wechselte er zum DFB. Redakteur Tim Jürgens hat Stenger getroffen und erzählt von Saunagängen während der WM 2006 und von Dienstfahrten während des Turniers 1974, als Stenger von der holländischen Mannschaft berichtete und viel auf den deutschen Autobahnen unterwegs war. Mit einem unauffälligen Dienstwagen, einem feuerroten Opel Manta.1958 in Schweden ging Pelés Stern auf, der Argentinier Diego Maradona prägte das Turnier 1986 in Mexiko. Und mehr noch als Lothar Matthäus und Andreas Brehme stand Salvatore »Totò« Schillaci 1990 für einen traumhaften italienischen Sommer. Drei Wochen lang ließen Schillacis Tore sein Land vom WM-Titel träumen, nach dem Turnier jedoch verließ den Sizilianer rasch das sportliche Glück. Im Interview mit 11FREUNDE sagt Schillaci heute beneidenswert gelassen: »Es war nur ein Sommer, na und?«
Und wo wir gerade bei WM-Helden sind: Oliver Kahn patzte 2002 im Finale gegen Brasilien, was ihn damals schrecklich grämte, acht Jahre später jedoch zu einer kulinarischen Delikatesse führte: Ein Torwartfehler wird am Zuckerhut als »frango«, also Hähnchen bezeichnet. Deshalb gibt es nun im Restaurant »Cervejeria Devassa« in Sao Paulo das »Frango Oliver Kahn«, ein Hähnchenbrustfilet mit Orangensauce und gemischtem Gemüse.
Die Titelgeschichten der Juni-Ausgabe
Zeitlupe Die Bilder zur WM 2010Kurzpass Brettspiel »Südafrikareise«, der perfekte Elfmeter, die hässlichsten Trikots der WM-Geschichte, die spektakulärsten Spielerfrauen, deutsche WM-Quartiere
Reportage Die feinen Herren – Wie Havelange und Blatter die FIFA mit Hilfe der WM reich gemacht haben
Stammplatz Ein Deutschland-Fan mit eigener Kneipe
Interview des Monats Rudi Völler über seine Weißbierrede,
Rangeleien mit Rijkaard und Ballacks Tränen
Spielfeldpost – die unterhaltsamsten Grüße der deutschen
WM-Teilnehmer an daheim, von Spiez bis Mexiko-Stadt
Der Problemlöser – DFB-Pressechef Harald Stenger hält den
Nationalspielern den Rücken frei
Matchball – Sind sie nicht schön? Fotografien der Spielbälle
aller WM-Endspiele seit 1930
Seehund, Löw & Co. – Unsere heißesten Fernsehtipps
für die Zeit der Weltmeisterschaft
Der Apfel fällt nicht weit – Die Eltern der Nationalspieler
verraten pikante Details über ihre Söhne
Bela Bingo – Dein Begleiter durch die ganze WM:
mit dem Kommentatorenbingo in 80 Phrasen um die Welt
Torheilige – Insgesamt 55 Menschen haben in WM-Endspielen
Tore geschossen. Hier sind neun von ihnen
Messi, Rooney oder doch Drogba? Die 50 wichtigsten Spieler
der Weltmeisterschaft 2010
Rattelschneck
Die WM – Tag für Tag Der komplette Führer durch das Turnier: Hollands Perücken, Gazzas Tränen, Fitnesstipps für Sofasportler und der Nutella-Fluch, dazu Interviews mit Guus Hiddink, Salvatore »Totò« Schilacci, Pierluigi Collina und Südafrikas Kapitän Aaron Mokoena
African Arenas – Ob Bolzplatz, Acker oder das große Nichts, in Afrika kann alles zum Spielfeld werden
Probetraining Bücher, Bier und ein Gaskugelgrill
Spielplan Termine für Juni 2010
Gästeblock
Leserbriefe
Impressum
Quiz
Günter Hetzer Waldi erledigt Rene

Torheilige
Wenn man die Protagonisten der Elfmeterschießen abzieht, haben seit 1930 ganze 55 Menschen in einem WM-Finale Tore geschossen. Portraits von Michael Donald.

Der Problemlöser
DFB-Pressechef Harald Stenger erlebt in Südafrika seine neunte – und womöglich letzte – Weltmeisterschaft. Der langjährige Reporter weiß: Alles hat sich verändert, nur das Spiel ist immer noch dasselbe.

African Arenas
Ob Bolzplatz, Acker oder Feld im Nichts: In Afrika kann alles zur Arena werden. Der Fotograf Thomas Hoeffgen hat die Fußballbegeisterung jenseits der Hightech-Stadien gefunden.