Die DFB-Trikots im Wandel der Zeit
Technoparty in Ost-Berlin
Deutschland hat eines neues Stück Stoff für die Europameisterschaft 2020. Doch wie haben sich die Trikots der Nationalmannschaft in all den Jahren verändert? Antwort: Früher war mehr Lametta.

Am Montag präsentierte der DFB sein neues Trikot für die EM 2020. Vor 86 Jahren fiel der Look der Nationalmannschaft noch deutlich minimalistischer aus...
Bild: imago images
Schwarz und Weiß. Die Farben des Preußischen Kaiserreichs, zurückzuführen auf den Deutschritterorden, überlebten jede politische Neuordnung. Hier, 1934, steht die Mannschaft vor dem Halbfinale gegen die Tschechoslowakei stramm.
Bild: imago images
Erfrischende Designelemente in der 1938er-Ausgabe. Die lederne Hose mit Täschchen und Knopf hatte der DFB erst kurz vor dem Turnier einem befreundeten Schlachtereiunternehmen abgekauft. Also vielleicht. Fritz Szepan gefällt's trotzdem und gerade deswegen.
Bild: imago images
Das erste deutsche Weltmeistertrikot! Verspieltes Accessoire: Die Spieler konnten beim Ausschnitt zwischen prüde zugeschlossen und offenherzig ungebunden wählen.
Bild: imago images
1956: Schwarz auf weiß, Oli Pochers Stadiongröhler hat bereits früh das Kragendesign des Nationalmannschaftstrikots geprägt.

Jahrelang hatten sich die Chefdesigner die Köpfe zerbrochen, wie sie den Weltmeister bei der WM 1958 auflaufen lassen sollten. Das Ergebnis: ein durchgängiges Schwarz am Kragen. Ein Durchbruch der Trikotgestaltung.
Bild: imago images
Jetzt werden die Ärmel wieder hochgekrempelt. Das Trikot von 1962 traf den Geist der Wirtschaftswunderzeit.
Bild: imago images
Die Premiere bei einer Europameisterschaft feierte die Nationalmannschaft 1964 in diesen schlichten Rundhals-Trikots.
Bild: imago images
»Upside down / Boy, you turn me / Inside out /And round and round.« Nur wenigen Eingeweihten ist bekannt, dass sich Diana Ross für ihren Welthit vom neuen Rundhalsschnitt des DFB-Trikots inspirieren ließ, als sie als kleines Kind die WM 1966 vor dem Fernseher verfolgt hatte. Schon damals schmachtete sie Uwe Seeler zu: »No one makes me feel like you do«. Fetzig.
Bild: imago images
Das grüne Trikot aus dem Jahre 1968, zukünftiges Sehnsuchtsleibchen zahlloser Retrofreunde. Lediglich das DFB-Logo hätte etwas kleiner ausfallen können.

Erstmals in Farbe und doch Schwarz-Weiß. Ein Gegensatz, wie gemacht für einen Grenzgänger wie Berti Vogts. Im Spiel um Platz 3 der WM 1970 spielt die Deutsche Nationalmannschaft erstmals auch in weißen Hosen. Es bleibt eine seltene Ausnahme.
Bild: imago images
Auch 1974, im Halbfinale gegen Polen, spielt die Deutsche Nationalmannschaft komplett in Weiß. Sehr nassem Weiß. Im Finale gegen die Niederlande sind die Hosen wieder schwarz und trocken.
Bild: imago images
Ein Trikot, gemacht für eine Schande: Rüdiger Abramczik kämpft 1978 verzweifelt in Cordoba.
Bild: imago images
Drei Streifen, die ein Trikot bedeuten. Erstmals 1982 und seitdem immer spielt Adidas bei der Nationalmannschaft mit. Paul Breitner blickt höchstskeptisch.
Bild: imago images
Jetzt hör aber auf und leg' endlich den Farbtopf weg! Felix Magath muss 1986 mit diesem verrückten Design spielen, zwischen all’ den Farben und Mustern verbirgt sich erstmals auch die Nationalflagge in den Ärmelabsätzen.
Bild: imago images
Das Trikot, das Deutschland (Ost wie West) zum Weltmeister machte. Ein Design, das auf Jahre hinaus unschlagbar sein sollte.
Bild: imago images
Nach dem WM-Titel ging es steil bergab. Bei der EM 1992 in Schweden mussten Effe und Co. dieses glitzernde Etwas präsentieren.

Der »Poncho« kommt bei der Weltmeisterschaft 1994 nur bis zum Viertelfinale zum Einsatz. Die Hosen finden danach glücklicherweise noch Verwendung auf Technoparties in Ost-Berlin.
Bild: imago images
Schlicht zum Erfolg. Bis auf das übergroße Logo gibt es am EM-Trikot von 1996 kaum etwas zu bemäkeln.

Grundsolide geht es dann wieder bei der WM 1998 zu. Ein veraltetes Design als Symbol für eine in die Jahre gekommene Mannschaft?
Bild: imago images
Weiß und Schwarz - mal wieder. Nur die kleinen Sterne oberhalb des Wappens sorgen 2002 für ein wenig Abwechslung. Kurzum: ein Trikot, so langweilig, als hätten selbst die Macher nicht mit einem Finaleinzug gerechnet.
Bild: imago images
Die nächste schwarze Stunde des deutschen Fußballs bei der EM 2004 beging die Nationalmannschaft in allenfalls mittelmäßigen Trikots.

Der Stoff, aus dem Helden sind? Oliver Neuville und David Odonkor sorgten 2006 dafür, dass Deutschland dran glaubte. Mehr aber auch nicht.
Bild: imago images
Breite Brust, breiter Ring. Der dicke schwarze Balken auf der Brust führte Deutschland bis ins Finale der Europameisterschaft 2008.

Understatement - was für das Trikot von 2010 galt, war auch lange in der Nationalmannschaft richtig. Klar, dass sich damit keine Weltmeisterschaft gewinnen lässt.
Bild: imago images
Drei diagonale Striche zierten das Trikot der Deutschen Nationalmannschaft bei der EM 2012. Einen Strich durch die Finalpläne von Mats Hummels und Co. machte Angstgegner Italien.
Bild: imago images
Die Designer legten zur Weltmeisterschaft 2014 richtig einen drauf: Roter Brustring, weiße Hosen und Stutzen mit roten Absätzen. Zum Dank gab es den WM-Pokal. Gerne wieder.
Bild: imago images
Mit einem weißen Rundhalstrikot geziert vom WM-Pokal ging die DFB-Elf 20 Jahre nach dem Triumph in England in die EM 2016. Half alles nichts, im Halbfinale gegen Frankreich war Schluss.
Bild: imago images