die schweden waren gestern nett. anstatt den dänen das empty-net-goal reinzuknallen spielen sie sich lieber 15 sekunden lang den puck hinterm eigenen tor her.
die haben sich eh gedacht: "wir haben daniel alfredsson, eh schon am allergeilsten!"
gestern fast fezuchte buxe bekomm beim schweden line-up: kronwall, zetterberg, alfredsson, hedman, franzen, landeskog, hjalmarsson - das
übrigens auch ein manko der NHL-spieler: dort wird bedeutend härter gespielt und die regeln viel großzügiger ausgelegt. das ist nach den IIHF-regeln nicht ganz so, wesewegen sich da einige etwas zurücknehmen müssen.
Na ja, zur letzten Olympiade haben sich diverse NHL-Knallerköppe eher nicht zurück genommen und das ganze Turnier versaut zusammen mit den schlechtesten Referees, die je ein Olympiaturnier schiedsten. Das billige rumgeschubse und plan- wie sinnlose Checking wie zu diesem Turnier war nicht meins, wobei ich mich über die Bronzene von Finnland freute und das Ausscheiden (bzw. den Platz 4 dann) der slowakischen Rentner enorm bedauerte. Jedenfalls gab es keine Veranlassung für mich das Finale zu schauen.
05.05.2012 21:12:51 von gelsenkirchen
es ist echt verwunderlich wie viel langsamer internationales hockey gegenüber NHL ist.
Na ja,...
...meine Zeit war die KLM Linie und für mich bisher unerreicht ist das Olympiaturnier 1988. Das war für mich Eishockey, und Wolf Hempel 20. Februar 1988 bei DDR 2, nur mit Kriesel zu empfangen, irgendwann 04:00 morgens, Schweden–Finnland 3:3 (1:0,2:2,0:1) und Jarmo Myllys auf der einen Seite sowie Peter Lindmark auf der anderen Seite ein 10:10 verhinderten... ich brauchte die NHL Spieler nicht, weil ich sie nicht kannte...Zenit meines Fandaseins...was mich letztmals die Saison 2001/02 regelmäßig (also hier: jedes Spiel der Red Wings und Devils) verfolgen ließ, wo der 42jährige Larionow nochmal (zum dritten mal) mit den Detroit Red Wings den Stanley Cup gewann. Das Set kann ich Dir heute noch auswendig aufsagen:
Torhüter: Dominik Hašek, Manny Legace
Verteidiger: Fredrik Olausson, Jiří Šlégr, Steve Duchesne,Chris Chelios, Jiří Fischer, Nicklas Lidström
Angreifer: Steve Yzerman als Kapitän, Kirk Maltby, Igor Larionow, Luc Robitaille, Sergei Fjodorow, Tomas Holmström, Pawel Dazjk, Mathieu Dandenault, Darren McCarty, Boyd Devereaux, Kris Draper, Brett Hull, Brendan Shanahan, Jason Williams
Seit dem nimmt das Interesse stetig ab, ohne Dir das genau erklären zu können, ab und zu schaue ich mal noch ein Spiel, denn ja: NHL Eishockey ist mehr als Geschubse.
Aber ich glaube, das schrieb ich Dir schon alles mal. Insofern: sorry für mögliche Wiederholungen und viel Spaß.
Ach so: damals 42jährige Larionow, heute ist der ja schon fast 60, ne: 50 ist er heuer, ne wird er am 03.12. Glückwunsch nachträglich zum 49., gilt ja noch...
gestern brachten sie auf sport1 eine zusammenfassung des spiel 4 zwischen LA und st. louis, direkt danach eine zusammenfassung der weltmeisterschaft. abgesehen von der hohen körperlichen härte (die typisch für das nordamerikanische spiel ist) ist es einfach schneller, natürlich u.a. auch bedingt durch die kleinere eisfläche. aber dieses fünfmal hinterm eigenen tor zurückspielen etc., das gibt es alles nur im begrenzten maße.
jaaaaa, KLM-linie, kein thema. aber ich glaube man macht einen großen fehler nun jede mannschaft mit der KLM-linie plus kassatonow/fetissow zu vergleichen. dass da die beste mannschaft der eishgockeygeschichte auf dem platz stand ist unbestritten, nicht umsonst ist der große wayne gretzky zum abschiedsspiel von larioniow nach moskau gereist. aber sie taugen nur bedingt in meinen augen. das früher für seine geschwindigkeit berühmte russische (sowjetische, und auch tschechische) eishockey spielt international auch bedeutend langsamer. kanada und USA ja auch. das spiel auf der größeren fläche ist einfach kräftezehrender, sagten viele der nordamerikanischen NHL-pros nach den spielen 1998 auch (u.a. ein grund warum damals die tschechen alle "überraschten").
NHL Eishockey ist mehr als Geschubse
ja, aber es gibt auch in der NHL klare regeln und z.t. harte strafen für übertretungen (mittlerweile von herrn shanahan verhängt). auch wenn hits von scott stevens hart erschienen, die meisten davon waren absolut regelkonform.
ach so, statistiker: falls du bei den vergangenen spielen die checks von ovechkin an demitra (r.i.p.) und jagr meinst - die waren z.b. beide ziemlich clean. gerade die abgewichsten alten sollten wissen dass das köpfchen oben zu behalten ist.
das finale war hervorragend, eishockey vom allerfeinsten. nicht ganz so gut wie teil 1 von 2002, aber trotzdem sehr gut. da mittlerweile auch die russen und tschechen nicht mehr das ballett früherer tage sind wäre das qualitativ auch mit denen nicht "besser" gewesen.
nhl ist härter als internationales eishockey, aber nicht dreckig. da ist DEL schlimmer. und recht schlechtes hockey noch dazu.
haha, da war ich auch kurz vorm abkacken. vor allem nichtmals laut sondern wahrscheinlich nur so 5-10 spackos im hintergrund. wie ein fiepen im ohr...
kleiner exkurs: marty brodeur, der alte haudegen zeigt es nochmal allen. conference-finals! 4-1 gewinnen die new jersey devils gegen die flyers aud philadelphia. hätte ich so deutlich jetzt nicht erwartet. der gegner ermittelt sich im zweiten conference halbfinale zwischen den new york rangers und washington capitals.
im westen stehen die teilnehmer schon fest: LA gegen phoenix. ZzZzZzZz...
brodeur auf der pressekonferrenz nach dem stanley-cup-sieg 2003: ein bild für die götter: nahezu noch in voller montor, die ganze zeit champagner auf sein trikot am schlabbern und journalisten am verarschen.
ich würd's ihm nochmal gönnen!
übrigens seit dem wochenende der einzige spieler, der jemals als "teenie" und als "forty" ein playoff-spiel bestritten hat.
@gelsenkirchen: Zunächst eine Entschuldigung dafür, dass sich meine Aussagen zum "modernen" Eishockey unserer Tage etwas so lesen könten, als würde ich jemanden diesen schönen Sport madig machen wollen. Diese Absicht ist definitiv nicht vorhanden gewesen!
Desweiteren wollte ich keine Aufrechnung OST-WEST Eishockey aufmachen. Ich verband und verbinde mit Sport keinerlei ideologische Emotionen. Einzig: der Bessere soll gewinnen. Na ja, ein bischen egoistischer bin ich dann schon: Finnland oder die Slowakei sollen im Eishockey gewinnen ;-) oder...na Du weißt ja: Bevorzugungen sind nicht immer logisch. Außer bei der einstigen Sbornaja: Es war einfach geil denen zu zuschauen.
Aber was ich definitiv kann: Den Nordamerikanern Respekt für ihr Können zollen. Was ich definitiv nicht kann: mein nachlassendes Interesse am Eishockey seit nunmehr 5-7 Jahren erklären: wo früher zwei Augen schauten, auch des Nachts, so ist es heute nur noch ein Auge auf die Zusammenfassungen.
falls du bei den vergangenen spielen die checks von ovechkin an demitra (r.i.p.) und jagr meinst - die waren z.b. beide ziemlich clean.
Ja sowas meine ich. Von mir aus regelkonform, aber ich will sowas eben nicht in Dauerschleife mit anschließendem Abfeiern sehen. That`s it.
So und nu: viel Spaß wünche ich Dir!!!
Gestern 17:52:57 von Haensgen vom Deich
Als Olympiade bezeichnet man übrigens den Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen. Oder hatte ich das bereits erwähnt!?
Weiß ich nicht, aber ich habe wieder was gelernt von Dir.
Schweden hat bisher einen bärenstarken Eindruck auf mich hinterlassen, Finnland auch nicht zu verachten. Ich tippe darauf, dass einer der Gastgeber auch WM wird. Nordamerika und der Ostblock gucken in die Röhre. Der Rest spielt eh nicht um Medaillen.
Das 3-1 der Schweden war so ein Tor, das eigentlich nur Mannschaften erzielen, die Jahr und Tag zusammen auf dem Eis stehen und ihre Abläufe automatisieren. Oder nur große Spieler auch ohne große Vorbereitung hinkriegen: Erik Karlsson an der Blauen Linie hatte quasi schon vor dem Rückpass, der von Grundlinie kam, ausgeholt, Zetterberg und der andere Stürmer fuhren währenddessen zum Goalie, um zu pressen. Ergebnis: ein relative schlapper Schuss trifft mitten ins Tor, weil die Schweden einfach richtig stehen und Unruhe machen, während die Deutschen nur zugucken können...
Gelse könnte Recht bekommen: die Schweden...
wie nach der puckeroberung erstmal zwei deutsche nassgemacht werden... das ist der unterschied zwischen "weltklasse" und "mitspielen dürfen". und dann dieser schicke one-timer!
den schweden konnte nichts besseres passieren als ein frühes ausscheiden der red wings.
die haben sich eh gedacht: "wir haben daniel alfredsson, eh schon am allergeilsten!"
gestern fast fezuchte buxe bekomm beim schweden line-up: kronwall, zetterberg, alfredsson, hedman, franzen, landeskog, hjalmarsson - das
übrigens auch ein manko der NHL-spieler: dort wird bedeutend härter gespielt und die regeln viel großzügiger ausgelegt. das ist nach den IIHF-regeln nicht ganz so, wesewegen sich da einige etwas zurücknehmen müssen.
Na ja, zur letzten Olympiade haben sich diverse NHL-Knallerköppe eher nicht zurück genommen und das ganze Turnier versaut zusammen mit den schlechtesten Referees, die je ein Olympiaturnier schiedsten. Das billige rumgeschubse und plan- wie sinnlose Checking wie zu diesem Turnier war nicht meins, wobei ich mich über die Bronzene von Finnland freute und das Ausscheiden (bzw. den Platz 4 dann) der slowakischen Rentner enorm bedauerte. Jedenfalls gab es keine Veranlassung für mich das Finale zu schauen.
05.05.2012 21:12:51 von gelsenkirchen
es ist echt verwunderlich wie viel langsamer internationales hockey gegenüber NHL ist.
Na ja,...
...meine Zeit war die KLM Linie und für mich bisher unerreicht ist das Olympiaturnier 1988. Das war für mich Eishockey, und Wolf Hempel 20. Februar 1988 bei DDR 2, nur mit Kriesel zu empfangen, irgendwann 04:00 morgens, Schweden–Finnland 3:3 (1:0,2:2,0:1) und Jarmo Myllys auf der einen Seite sowie Peter Lindmark auf der anderen Seite ein 10:10 verhinderten... ich brauchte die NHL Spieler nicht, weil ich sie nicht kannte...Zenit meines Fandaseins...was mich letztmals die Saison 2001/02 regelmäßig (also hier: jedes Spiel der Red Wings und Devils) verfolgen ließ, wo der 42jährige Larionow nochmal (zum dritten mal) mit den Detroit Red Wings den Stanley Cup gewann. Das Set kann ich Dir heute noch auswendig aufsagen:
Torhüter: Dominik Hašek, Manny Legace
Verteidiger: Fredrik Olausson, Jiří Šlégr, Steve Duchesne,Chris Chelios, Jiří Fischer, Nicklas Lidström
Angreifer: Steve Yzerman als Kapitän, Kirk Maltby, Igor Larionow, Luc Robitaille, Sergei Fjodorow, Tomas Holmström, Pawel Dazjk, Mathieu Dandenault, Darren McCarty, Boyd Devereaux, Kris Draper, Brett Hull, Brendan Shanahan, Jason Williams
Seit dem nimmt das Interesse stetig ab, ohne Dir das genau erklären zu können, ab und zu schaue ich mal noch ein Spiel, denn ja: NHL Eishockey ist mehr als Geschubse.
Aber ich glaube, das schrieb ich Dir schon alles mal. Insofern: sorry für mögliche Wiederholungen und viel Spaß.
jaaaaa, KLM-linie, kein thema. aber ich glaube man macht einen großen fehler nun jede mannschaft mit der KLM-linie plus kassatonow/fetissow zu vergleichen. dass da die beste mannschaft der eishgockeygeschichte auf dem platz stand ist unbestritten, nicht umsonst ist der große wayne gretzky zum abschiedsspiel von larioniow nach moskau gereist. aber sie taugen nur bedingt in meinen augen. das früher für seine geschwindigkeit berühmte russische (sowjetische, und auch tschechische) eishockey spielt international auch bedeutend langsamer. kanada und USA ja auch. das spiel auf der größeren fläche ist einfach kräftezehrender, sagten viele der nordamerikanischen NHL-pros nach den spielen 1998 auch (u.a. ein grund warum damals die tschechen alle "überraschten").
NHL Eishockey ist mehr als Geschubse
ja, aber es gibt auch in der NHL klare regeln und z.t. harte strafen für übertretungen (mittlerweile von herrn shanahan verhängt). auch wenn hits von scott stevens hart erschienen, die meisten davon waren absolut regelkonform.
Da ist ne Menge Wahrheit in Deiner Antwort. Danke für die Antwort.
das finale war hervorragend, eishockey vom allerfeinsten. nicht ganz so gut wie teil 1 von 2002, aber trotzdem sehr gut. da mittlerweile auch die russen und tschechen nicht mehr das ballett früherer tage sind wäre das qualitativ auch mit denen nicht "besser" gewesen.
nhl ist härter als internationales eishockey, aber nicht dreckig. da ist DEL schlimmer. und recht schlechtes hockey noch dazu.
kleiner exkurs: marty brodeur, der alte haudegen zeigt es nochmal allen. conference-finals! 4-1 gewinnen die new jersey devils gegen die flyers aud philadelphia. hätte ich so deutlich jetzt nicht erwartet. der gegner ermittelt sich im zweiten conference halbfinale zwischen den new york rangers und washington capitals.
im westen stehen die teilnehmer schon fest: LA gegen phoenix. ZzZzZzZz...
ich würd's ihm nochmal gönnen!
übrigens seit dem wochenende der einzige spieler, der jemals als "teenie" und als "forty" ein playoff-spiel bestritten hat.
Desweiteren wollte ich keine Aufrechnung OST-WEST Eishockey aufmachen. Ich verband und verbinde mit Sport keinerlei ideologische Emotionen. Einzig: der Bessere soll gewinnen. Na ja, ein bischen egoistischer bin ich dann schon: Finnland oder die Slowakei sollen im Eishockey gewinnen ;-) oder...na Du weißt ja: Bevorzugungen sind nicht immer logisch. Außer bei der einstigen Sbornaja: Es war einfach geil denen zu zuschauen.
Aber was ich definitiv kann: Den Nordamerikanern Respekt für ihr Können zollen. Was ich definitiv nicht kann: mein nachlassendes Interesse am Eishockey seit nunmehr 5-7 Jahren erklären: wo früher zwei Augen schauten, auch des Nachts, so ist es heute nur noch ein Auge auf die Zusammenfassungen.
falls du bei den vergangenen spielen die checks von ovechkin an demitra (r.i.p.) und jagr meinst - die waren z.b. beide ziemlich clean.
Ja sowas meine ich. Von mir aus regelkonform, aber ich will sowas eben nicht in Dauerschleife mit anschließendem Abfeiern sehen. That`s it.
So und nu: viel Spaß wünche ich Dir!!!
Gestern 17:52:57 von Haensgen vom Deich
Als Olympiade bezeichnet man übrigens den Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen. Oder hatte ich das bereits erwähnt!?
Weiß ich nicht, aber ich habe wieder was gelernt von Dir.
Ich bin völlig ratlos.
Aber wieder einen besoffenen Trainer erleben, das hätte was.
und immer wenn man einen glasklaren favoriten ausmachen kann mogeln sich irgendwie die tschechen unter'm radar durch.
Schönes Sprichwort habe ich letztens gelesen:
Wer sich mit einem Russen aufs Saufen einlässt, sollte zumindest Finne sein.
Gelse könnte Recht bekommen: die Schweden...
den schweden konnte nichts besseres passieren als ein frühes ausscheiden der red wings.
Seiten