Wir bauen unsere Seite für dich um. Klicke hier für mehr Informationen.

Es dürfte längst kein Zufall mehr sein, dass der Adler auf dem Wappen von Lazio Rom so grimmig drein­schaut. Auch er hat ver­mut­lich langsam genug davon, was sich beim Haupt­stadt-Klub so abspielt. Einst waren es die rechts­ra­di­kalen Ultras der Irri­du­ci­bili“, die regel­mäßig für Nega­tiv­schlag­zeilen sorgten. Zwar sind die Unbeug­samen“, so der deut­sche Name der Fan­grup­pie­rung, noch heute für den ein oder anderen Eklat gut, auf den Titel­seiten der ita­lie­ni­schen Gaz­zetten wurden sie aber schon lange von ihrem Klub­prä­si­denten abge­löst.

Ich über­nahm diesen Klub bei seiner Beer­di­gung“

Täg­lich berichtet Jacopo Simo­nelli von den Gescheh­nissen um Lazio und Lotito, er ist Haupt­stadt-Kor­re­spon­dent für den ita­lie­ni­schen Trans­fer­ex­perten Gian­luca Di Marzio von Sky Italia“. Die Ära von Vor­gänger Sergio Crag­notti setzte den Fans schwer zu“, erzählt der Jour­na­list. Sie hatten nach der Jahr­tau­send­wende Angst um das Fort­be­stehen ihres wirt­schaft­lich maroden Klubs und sehnten sich nach einem Füh­rungs­wechsel.“

Im Jahr 2004 wurde Claudio Lotito, ein erfolg­rei­cher Rei­ni­gungs­un­ter­nehmer, neuer Eigen­tümer von Lazio. Der 59-Jäh­rige kaufte den hoch­ver­schul­deten Verein mit dem Ziel, ihn zu sanieren und wieder wett­be­werbs­fähig zu machen. Ich über­nahm diesen Klub bei seiner Beer­di­gung und führte ihn zurück ins irrever­sible Koma. Ich hoffe, ihn bald auf­we­cken zu können“, sagte Lotito bei seinem Amts­an­tritt. Er hatte nicht zu viel ver­spro­chen, der strikte Spar­kurs zeigt Erfolg. Seit Jahren schreibt Lazio schwarze Zahlen und gehört inner­halb Ita­liens mitt­ler­weile zu den Ver­einen, die am gesün­desten wirt­schaften.

Der gute Geschäfts­mann

Finan­ziell hat Lotito einen fan­tas­ti­schen Job gemacht“, sagt Simo­nelli und fügt hinzu: Trotz aller Ein­spa­rungen hatte Lazio stets eine Mann­schaft, die gut genug war, um national eine ordent­liche Rolle zu spielen.“ Bei Lotito gebe es für Spieler keine Fabel­ge­hälter und wenn er welche ver­kauft, dann meist über deren Markt­wert. Der gebür­tige Römer sei ein knall­harter Geschäfts­mann, der es schafft, bei Ver­hand­lungen so gut wie immer am län­geren Hebel zu sitzen.

Was Lotito aber auch ist: Einer dieser unkon­ven­tio­nellen, auto­ri­tären Patri­ar­chen, die im ita­lie­ni­schen Fuß­ball seit jeher ihr Unwesen treiben und ver­su­chen, Macht und Ein­fluss zu maxi­mieren. Wenn den Calcio mal wieder ein Skandal heim­sucht, dann ist er mit hoher Wahr­schein­lich­keit mit­be­tei­ligt. So auch beim Betrugs­skandal Cal­cio­poli im Jahre 2006, in dessen Zuge Lotito bereits eine vier­mo­na­tige Berufs­sperre ver­büßt hat. Eine Haft­strafe blieb ihm wohl nur wegen Ver­jäh­rung erspart.

Ver­wick­lungen in Skan­dale

Lotito ist außerdem bei der letzten Ver­gabe der Serie A‑Fernsehrechte in Kon­flikt mit dem ita­lie­ni­schen Kar­tellamt gekommen. Die Pakete wurden nicht an den Höchst­bie­tenden ver­kauft, der Lazio-Prä­si­dent ließ seine Kon­takte spielen, stra­te­gi­sches und macht­ori­en­tiertes Kalkül steckten dahinter. Sein Name fiel ver­gan­genes Jahr auch im Zusam­men­hang mit dem Mani­pu­la­ti­ons­skandal im Ama­teur­fuß­ball.

Längst gilt Lotito als viel­leicht ein­fluss­reichste Person im ita­lie­ni­schen Fuß­ball. Er ist der ent­schei­dende Mann hinter Ver­bands­prä­si­dent Carlo Tavec­chio und beein­flusste dessen Wahl­er­folg hinter den Kulissen maß­geb­lich. Der Groß­teil der Lazio-Fans sehe Lotito als kor­rupten Kri­mi­nellen“, sagt Simo­nelli, doch auch viele Jour­na­listen und Prä­si­denten anderer Klubs seien die Ellen­bogen-Men­ta­lität des Lazio-Prä­si­denten leid.