Wir bauen unsere Seite für dich um. Klicke hier für mehr Informationen.

Es dauert nur zwei Minuten, dann ist der Mythos geboren. Zwei Tore fallen in dieser Zeit, und mit ihnen macht sich die Mann­schaft des FC Schalke 04 unsterb­lich. Am 24. Juni 1934 um 18.46 Uhr ist der ent­schei­dende Moment gekommen. Die 90. Minute im alten Post­sta­dion zu Berlin läuft bereits. 45 000 Zuschauer sehen, wie Valentin Przy­bylski an den Ball kommt und ihn hinaus schiebt auf die rechte Seite. Dort nimmt Ernst Kal­witzki den Pass nur kurz an und schlägt schnell eine weite Flanke dia­gonal auf Ernst Kuz­orra. Wenn es jetzt noch einer richten kann, dann der Cle­mens“.

Zwanzig Meter ist der Kapitän vom Tor der Nürn­berger ent­fernt, vor ihm stehen nur noch die beiden Abwehr­spieler Popp und Kreissel. Kuz­orra weiß, dies ist viel­leicht die letzte Chance, um einer Ver­län­ge­rung zu ent­gehen. Die Nürn­berger haben ein Abwehr­boll­werk vor dem eigenen Tor auf­ge­baut, nach dem Aus­gleich zum 1:1 in der 88. Minute durch einen Kopf­ball von Fritz Szepan wollen sie sich erst einmal in die Ver­län­ge­rung retten. Doch Kuz­orra will mehr, wei­tere 30 Minuten würde er kaum noch durch­halten. Die Ope­ra­tion seines Leis­ten­bruchs hat er auf­ge­schoben, ban­da­giert ist er ins Spiel gegangen. Kuz­orra tritt an, schüt­telt zunächst Popp, dann Kreissel ab und schießt mit letzter Kraft aufs Tor, ehe er mit Schmerzen zusam­men­sackt. Die mar­tia­li­sche Hel­den­ge­schichte ist geschrieben, denn Kuz­orra hat tat­säch­lich zum 2:1 getroffen, und das Spiel wird kurz danach abge­pfiffen. Die erste Deut­sche Meis­ter­schaft für den FC Schalke 04 ist per­fekt, der Grund­stein für die erfolg­reichste Zeit der Ver­eins­ge­schichte gelegt. Ich wusste nicht, wohin mit dem Ball, da hab‘ ich ihn ein­fach rein­ge­wichst“, sagt Kuz­orra später einmal lapidar.

Nach jenem Sonntag im Juni 1934 ist für den Arbei­ter­verein aus dem Ruhr­ge­biet nichts mehr wie es war. In einem wahren Tri­umphzug reisen die Helden von Berlin tags darauf zurück in die Heimat. Bereits in Bie­le­feld stoppt der Zug das erste Mal, auf dem Bahnhof wird die sieg­reiche Mann­schaft geehrt. Später in Dort­mund tragen sich die Deut­schen Meister ins Gol­dene Buch der Stadt ein, die heu­tigen Riva­li­täten zwi­schen Dort­mund und Schalke sind damals noch kein Thema. In Gel­sen­kir­chen schließ­lich folgt die große Meis­ter­feier, die dor­tige All­ge­meine Zei­tung“ berichtet in ihrer Diens­tags­aus­gabe von Tau­senden von Men­schen auf dem Bahn­hofs­vor­platz, von Frauen, die in Ohn­macht fallen und von einem noch nie dage­we­senen Enthu­si­asmus. Es kommt einem zum Bewusst­sein, dass so etwas Gel­sen­kir­chen noch nicht erlebt hat. Wir in Gel­sen­kir­chen sind weiß Gott nicht ver­wöhnt in sol­chen Sachen“, heißt es da.

Mit jedem wei­teren Erfolg wuchsen die Begehr­lich­keiten der Nazis.

Ange­sta­chelt wird die ohnehin schon auf­ge­heizte Menge noch von jenen, die poli­ti­sches Kapital aus dem Sieg der Schalker schlagen wollen. Neben den blau-weißen Fahnen wehen auch die rot-weiß-schwarzen mit dem Haken­kreuz der Natio­nal­so­zia­listen. Der NSDAP-Kreis­pro­pa­gan­da­mi­nister Wil­helm Bunse hat die Orga­ni­sa­tion des Emp­fangs über­nommen, die Schalker Fei­er­lich­keiten werden im Sinne des Regimes instru­men­ta­li­siert. Mit dem Sieg­heil auf den Volks­kanzler“ und dem Deutsch­land-Lied“ endet der große Emp­fang in Gel­sen­kir­chen. Der Schatten dessen, was sich zu der dama­ligen Zeit Politik nannte, liegt noch immer auf der Schalker Jahr­hun­dert­mann­schaft, die zwi­schen 1934 und 1942 sechs Deut­sche Meis­ter­titel und einen Pokal­sieg eroberte. Mit jedem wei­teren Erfolg wuchsen die Begehr­lich­keiten der Nazis, heroi­sche Sie­ger­typen aus dem Pro­le­ta­riat passten schließ­lich nicht nur gut in die Ideo­logie des Regimes, mit ihnen ließ sich auch vor­züg­lich von der Rea­lität der Zeit ablenken. Einige Spieler traten der Partei bei, manche dar­über hinaus öffent­lich für sie ein. Fritz Szepan etwa, neben seinem Schwager Ernst Kuz­orra bekann­tester Schalker Spieler der Zeit, warb nicht nur für die NSDAP, er über­nahm als Mit­glied der SA von den Juden Sally Meyer und Julie Licht­mann gegen ihren Willen und im Zuge der Ari­sie­rung“ ein Tex­til­wa­ren­ge­schäft am Schalker Markt – für lächer­liche 7000 Reichs­mark. Seinen Jah­res­ver­dienst konnte er dank des Ladens danach ver­zehn­fa­chen. Meyer und Licht­mann wurden 1942 nach Riga depor­tiert und ver­mut­lich ermordet. Andere, wie Kuz­orra, ver­suchten sich dagegen der Instru­men­ta­li­sie­rung durch die Nazis so weit wie mög­lich zu ent­ziehen. Er wolle ein­fach nur Fuß­ball spielen, soll er immer wieder betont haben. Heute steht der Name Kuz­orra zweimal im Gel­sen­kir­chener Stadt­plan, der ange­dachte Fritz-Szepan-Weg kam nicht zustande.

Der Begriff von der Krei­sel­manie“ macht die Runde

Kuz­orra konnte sich diese Hal­tung leisten. Helmut Schön, 1940 mit dem Dresdner SC bei Schalkes 1:0‑Sieg End­spiel­gegner um die Deut­sche Meis­ter­schaft und später Bun­des­trainer, stellte den Schalker Kapitän einst auf eine Stufe mit Fritz Walter und Franz Becken­bauer: Ernst Kuz­orra war für mich der größte Fuß­baller seiner Zeit.“ Und als sol­cher wusste er sein Gewicht ein­zu­setzen. Er sei ver­letzt und könne nur dann noch gesund werden, wenn auch Fritz Szepan auf­ge­stellt würde, sagte er etwa 1933 vor dem Län­der­spiel gegen Bel­gien zum dama­ligen Reichs­trainer Dr. Otto Nerz. Und auch beim FC Schalke sah er sich selbst in der Rolle des Anfüh­rers: Wir hatten immer einen Trainer, aber die Auf­stel­lung habe ich gemacht.“

Doch ent­schei­dend für den Erfolg waren viel­leicht weniger die Per­sonen als viel­mehr die Spiel­weise. Das, was immer wieder schlicht als Schalker Kreisel“ beschrieben wird, hob sich deut­lich ab vom Kraft- und Kampf­fuß­ball anderer Mann­schaften. Der Erfolg des Arbei­ter­ver­eins ist auf dem Platz kein Erfolg der Arbeit, son­dern einer der Kunst. Der Spiel­kunst des Krei­sels“, heißt es später einmal. Die Brüder Fred und Hans Ball­mann, zwei gebür­tige Dort­munder, haben diese neue Form des Kicks aus Groß­bri­tan­nien nach Schalke gebracht und den Verein mit dem schnellen Kurz­pass­spiel reich beschenkt. Das Spiel des Klubs gilt als das attrak­tivste seiner Zeit, zuweilen berau­schen sich auch die Akteure selbst an ihrer Kunst. Manchmal scheint es ihnen wich­tiger zu sein, die Gegner immer wieder aufs Neue aus­zu­spielen und vor­zu­führen, als Tore zu schießen. Der Begriff von der Krei­sel­manie“ macht die Runde. Und auch wenn ohne den Hang zur Über­trei­bung mög­li­cher­weise noch mehr Titel drin gewesen wären, die Zeit des Krei­sels war die Zeit der
großen Erfolge.

Beson­ders gut lief es im Jahr 1937. Deut­sche Meis­ter­schaft, Pokal­sieg und ein 6:2‑Sieg im Freund­schafts­spiel gegen die hoch­ge­lobten Profis vom eng­li­schen Brent­ford FC. Alles dank des Krei­sels, für dessen Mythos der erste Titel 1934 den Grund­stein legte. Die Tore damals von Fritz Szepan und Ernst Kuz­orra kamen indes ganz kon­ven­tio­nell zustande.
Kampf­be­tont und nach weiten Flanken.