Wir bauen unsere Seite für dich um. Klicke hier für mehr Informationen.

Über siebzig Jahre lang haben die Steine geschwiegen. Geschwiegen von einer Zeit, die die meisten wohl am liebsten ein­fach ver­gessen hätten. Von den Jahren der Schande in Bra­si­lien, die so weit weg schienen, dass man dar­über heute nur ungläubig lächelnd die Köpfe schüt­telte, wenn doch einer von den Alten die Geschichte mit gesenkter Stimme zu erzählen begann. Geschwiegen von Aloísio Silva, der Nummer 23 – dem Kind, dem seine Kind­heit gestohlen wurde.

Viel­leicht wäre Aloí­sios Geschichte nie­mals erzählt worden, hätte nicht eines Tages José Tatao“ Maciel beschlossen, einen neuen Stall für seine Schweine zu bauen. Er wusste, dass die Steine, die er dafür ver­wenden wollte, aus dem Abbruch­ma­te­rial der alten Hazi­enda Cru­zeiro do Sul“ stammten. Doch was er nicht wissen konnte war, dass er damit Aloí­sios Schicksal wieder zum Leben erwe­cken würde. Als Tatao“ sich also daran machte, eine alte Mauer ein­zu­reißen, ent­deckte er auf den Steinen ein Symbol des Schre­ckens – das Haken­kreuz. Doch wie konnte das sein?

Der Herr warf aus seiner Tüte Süßig­keiten“

Rio de Janeiro, Anfang der drei­ßiger Jahre des ver­gan­genen Jahr­hun­derts: Aloísio Silva ist ein Junge von neun Jahren, voller Hoff­nungen und Träume von einer Kar­riere als Fuß­ball­spieler, wie seine Vor­bilder Arthur Frie­den­reich oder Her­mann Friese. Seit er ein kleines Kind war, wurde er im Wai­sen­haus Romão de Matteos Duarte“ von Nonnen auf­ge­zogen, seine Tage ver­bringt er mit Bolzen und Rau­fe­reien an Rios feinen Sand­stränden. Eines Tages erscheint der Groß­in­dus­tri­elle Osvaldo Rocha Miranda in seinem Heim, einer der reichsten und des­halb ange­se­hensten Männer seiner Zeit in Bra­si­lien, ein Mann, dem unfassbar große Län­de­reien gehören. Er macht Aloísio und seinen Freunden ein Ver­spre­chen: Wer mit­kommt auf seine Farm, der dürfe dort jeden Tag Zucker­rohr lut­schen und auf Pferden reiten. Am Ende des Tages folgen ihm 50 Jungen auf seine Farmen Cru­zeiro do Sul“und Santa Alber­tina“ in Cam­pina do Monte Alegre. Aloísio erin­nert sich auch noch Jahr­zehnte später an diesen Tag: Der Herr warf aus einer Tüte Süßig­keiten auf uns herab, und wir haben darum gerauft. Die­je­nigen, die am meisten fingen, wurden aus­ge­wählt, mit ihm zu gehen.“

Was keines von den Kin­dern im Alter von 10 bis 12 Jahren damals weiß: Sie sind betrogen worden. Man sperrt sie in von Hunden bewachte Bar­racken, miss­braucht sie zur Feld­ar­beit, nimmt ihnen sogar ihre Namen weg und ersetzt sie durch Num­mern. Der Herr“ hat keine Zeit und Lust, sich 50 Namen zu merken, und so wird aus Aloísio Silva Nummer 23. Als Will­kom­mens­ge­schenk erhielt jeder von uns eine Hacke.“ Aloísio und seine Freunde sind fast alle­samt schwarz, werden Opfer einer per­versen Ideo­logie, die sich von Deutsch­land aus sogar bin ins ferne Bra­si­lien aus­ge­breitet hat: des Natio­nal­so­zia­lismus. Die Familie Rocha Mirada ver­schleppt die Jungen im Namen des Inte­gra­lismus, einer Strö­mung dieser rechts­ra­di­kalen Gesin­nung. 1933, drei Monate nach der Macht­er­grei­fung Adolf Hit­lers in Deutsch­land und 45 Jahre nach dem offi­zi­ellen Ende der Skla­verei, hat der Inte­gra­lismus in Bra­si­lien rund eine Mil­lion Anhänger – noch heute sollen es zehn­tau­sende sein. Aloísio muss mor­gens den rechten Arm zum Gruß recken und Anaue“ rufen, was in der India­ner­sprache Tupi-Gua­raní Sei gegrüßt“ bedeutet. In jeden der Ziegel, aus denen die Farm besteht und die José Tatao“ Maciel 70 Jahre später finden soll, lässt die Familie Rocha Miranda das Haken­kreuz ein­brennen, auch ihre Tiere werden mit diesem Güte­siegel“ gebrand­markt, das sogar noch bis 1938 das offi­zi­elle Brand­zei­chen der Farm bleibt.

Sport. Ganz im Sinne der Nazi-Ideo­logie

Wenn die Jungen nicht bis zum Umfallen schuften, müssen sie Fuß­ball spielen: Die Rocha Mirandas sind neben dem Inte­gra­lismus auch glü­hende Anhänger des Sports, haben ihre Finger auch beim Verein Flu­mi­nense Foot­ball Club aus Rio im Spiel. Auf der Farm unter­stützt man, ganz im Sinne des natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Gedan­ken­gutes, eine sport­liche Her­an­bil­dung. Aloísio ist einer der kräf­tigsten, wen­digsten und schnellsten, wird bald dazu aus­ge­wählt, seine Hazi­enda Santa Alber­tina“ als Spieler zu ver­treten. Seine weißen Gegner belei­digen ihn nicht selten als Carioca“ („Bra­si­lianer“), er zahlt es ihnen mit Toren heim. Er klaut ihnen wäh­rend des Spiels ihre Hüte vom Kopf und ver­spottet sie sei­ner­seits, was er sich nur erlauben kann, weil der Tor­wart seines Teams Sergio da Rocha Miranda ist, einer der Erben der Farm. Man nannte uns nur das ›Team von der Weide‹“, erin­nert sich Aloísio. Meist haben wir 90 Minuten gespielt und uns danach noch fünf Minuten mit der anderen Mann­schaft geprü­gelt.“

Doch abseits des Spiel­feldes erleidet Aloísio Höl­len­quallen und wird oft stun­den­lang ein­ge­sperrt, wenn er sich wider­setzt. Mehr als einmal hetzt man Hunde auf ihn, weil er ver­sucht, zu türmen. Erst 1938 endet sein Mar­ty­rium, als ein Putsch­ver­such der Inte­gra­listen gegen den dama­ligen Staats­chef und Dik­tator Getúlio Dor­nelles Vargas schei­tert, und der die bra­si­lia­ni­schen Nazis dar­aufhin ver­folgen lässt. Die Familie Rocha Miranda ist ein­fluss­reich und wohl­ha­bend genug, sämt­liche Spuren ihres fünf­jäh­rigen Ter­ror­re­gimes auf den Hazi­endas schnell zu ver­wi­schen. Die Mauern mit den Haken­kreuz-Zie­geln werden ver­klin­kert, Uni­formen und Abzei­chen muss Aloísio eigen­händig unter einer Flug­zeug-Land­bahn ver­graben. Doch erst Anfang der vier­ziger Jahre kommen er und seine Mit­in­sassen end­gültig frei. Viele ver­su­chen ent­lang der Eisen­bahn­strecke zu Fuß zurück in ihre über 400 Kilo­meter ent­fernte Heimat Rio zu gelangen. Nur ein Junge, die Nummer 2, bleibt. Er wird auf­grund vor­bild­li­chen“ Ver­hal­tens von Frau des Groß­grund­be­sit­zers adop­tiert, noch zu Zeiten der Schre­ckens­herr­schaft der Rocha Mirandas war er zum Vor­ar­beiter auf­ge­stiegen.

Aloísio folgt seinem frü­heren Traum, wird Fuß­ball­profi für den Club Estrada de Ferro Sor­oca­bana“, später kickt er noch für Derac Ita­pe­t­i­ninga“ und das Ama­teur­team von Tatuí“. Seine Kar­riere beendet er beim Clube Atlé­tico Juventus“ in Sao Paulo, wo er zwar noch trai­nieren darf, aber nicht mehr allzu oft zum Ein­satz kommt. Und obwohl auch Aloísio Santa Alber­tina“ ver­lässt, werden ihn die Jahre dort sein ganzes wei­teres Leben lang begleiten, wird die Farm immer ein Teil seines Schick­sals sein. Anfang der sech­ziger Jahre kehrt er noch einmal dorthin zurück, als der Krupp-Erbe Arndt von Bohlen und Hal­bach das ehe­ma­lige Rocha-Miranda-Anwesen erwirbt und dort rau­schende Par­ties feiert. Aloísio ist einer der Musiker, die zum Tanz auf­spielen. Noch heute lebt er, mitt­ler­weile 90 Jahre alt, in Cam­pina do Monte Alegre.

Marício Vidal da Rocha Miranda, der Groß­neffe von Aloí­sios Team­kol­legen Sergio, dem Tor­wart, ver­suchte kürz­lich in einem Inter­view, die Hölle, durch die die als Num­mern­men­schen“ bekannt gewor­denen Kinder gehen mussten, zu rela­ti­vieren: Das Mar­ken­zei­chen der Farm, das Haken­kreuz, war tat­säch­lich an den Natio­nal­so­zia­lismus ange­lehnt – das war aller­dings, bevor dieses Symbol durch die Scheuß­lich­keiten, die Hitler begangen hat, ent­weiht wurde. Die NSDAP hatte viele Anhänger in Bra­si­lien, und mein Groß­onkel war einer von ihnen. Doch sobald er sich bewusst wurde, was für schreck­liche Taten von den Nazis verübt wurden, hat auch er sie ver­dammt.“

Der Alb­raum wird nie ganz ver­gessen werden

Aloísio selbst schüt­telt nur den Kopf, wenn er an diese Zeit zurück denkt, viel­leicht hat das Alter ihn milde werden lassen. Als Vater von acht Kin­dern hat er ein gutes Leben gelebt, mit seiner vom Staat gezahlten Rente von umge­rechnet 130 Euro im Monat ist er zufrieden. Manchmal kommt ihm sein anderes Leben als Num­mern­mensch in Santa Alber­tina mitt­ler­weile wohl selbst wie ein Alb­traum vor, doch ver­gessen können wird er wohl nie wirk­lich ganz: Sogar das Vieh auf der Farm hatte Urkunden und Stamm­bäume. Ich hatte noch nicht einmal einen Namen.“